Zum Hauptinhalt springen

Verschwundene Glashütten im Bayerischen Wald und im Böhmerwald

| Baumann Lisa | Ausstellungen

Lambach um1900Im bayerisch-böhmischen Waldgebirge lagen durch Holzreichtum und umfangreiche Quarzvorkommen beste Voraussetzungen für die Ansiedlung von Glashütten ab dem späten Mittelalter vor. Denn Quarzsand und Pottasche sind die Hauptbestandteile des Glases. Holz lieferte außerdem die Energie für die Feuerung der Öfen und Kalk gab es in erreichbarer Nähe. Uralte Handelswege durchzogen das Waldgebirge und ermöglichten den Transport des kostbaren Gutes.

Die Geschichte der Glashütten im bayerisch-böhmischen Waldgebirge reicht zurück bis zu den Siedlungsanfängen. Die Glasmacher waren die ersten Kolonialisten im Waldgebirge. Im Laufe der Jahrhunderte entstanden zahlreiche Glashütten, die die Glasherstellung zum wichtigsten Erwerbszweig machten. Anfangs wurden Butzenscheiben, Glasperlen und einfaches Hohlglas hergestellt. Später brachten die Hütten Produkte von höchster Qualität hervor, die dem bayerisch-böhmischen Glas Weltruf verliehen. Ihre größte Blüte erlebte die Glasindustrie im 19. Jahrhundert und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Allmählich verursachten wirtschaftliche Krisen und internationale Billigkonkurrenz ein Glashüttensterben. Vom Gebrauchsgegenstand war mundgeblasenes Glas zum Luxusgut geworden, durch seine aufwändige Produktion von höchster Qualität im Gegensatz zum industriell gefertigten Glas.

Der Heimatverein d‘ Ohetaler Riedlhütte e.V. und der Kulturverein Šumavský aus Vimperk haben gemeinsam eine Ausstellung „Verschwundene Glashütten im Bayerischen Wald und im Böhmerwald“ erstellt. Diese besteht aus 22 großformatigen Roll-ups und zeigt Glashüttenstandorte aus acht Jahrhunderten, beiderseits der bayerisch-böhmischen Grenze. Die an den früheren Hüttenstandorten gefundenen Glasscherben geben Auskunft über die jeweils produzierten Glaswaren.

Grundlage der Wanderausstellung „Verschwundene Glashütten im Bayerischen Wald und im Böhmerwald“ sind die jahrelangen Bild- und Textrecherchen von Marita Haller, Hans Schopf, Růžena Váchová und Ladislav Čepička. Ermöglicht wurde die Wanderausstellung durch eine Förderung der Euregio Bayern-Böhmen.
(Text: Günther Bauernfeind M.A.)

Foto:

Die Glashüttensiedlung Lambach mit den Ossergipfeln um 1900. Foto: Marita Haller

Die Ausstellung kann von 1. Februar bis 3. Juni 2018 im Wallfahrtsmuseum besichtigt werden.

Wallfahrtsmuseum Neukirchen b.Hl.Blut

Marktplatz 10 93453 Neukirchen b.Hl.Blut

Telefon 09947 / 94 08 23

Telefax 09947 / 94 08 44

e-mail: tourist@neukirchen.bayern

Öffnungszeiten siehe in www.wallfahrtsmuseum.de

2006: Ostbayerns MZ-Museum des Jahres

2008: Kulturpreis des Bayerischen Waldvereins