Zum Hauptinhalt springen

Update Hinterglasmalerei - Spuren in Bayern und Böhmen

| Buschek | Ausstellungen

Eine Ausstellung des Wallfahrtsmuseums Neukirchen b. Hl. Blut
in Zusammenarbeit mit dem Landeskundlichen Museum Dr. Hostaš Klatovy (CZ)

14. Mai 2025 bis 30. April 2026

War um 1900 in Bayern, Böhmen und Oberösterreich die Zeit der Hinterglasmalerei vorbei? Als Bilder der Andacht und als Wandschmuck zogen damals industriell hergestellte Farbdrucke in ländliche Stuben oder Kapellen ein. Sie verdrängten die seit Generationen mühevoll hinter Glas gemalten Heiligenbilder aus Winklarn im Oberpfälzer Wald, aus Neukirchen b. Hl. Blut oder Raimundsreut im Bayerischen Wald, aus Klattau (Klatovy), Taus (Domažlice), Neumark (Všeruby), Außergefild (Kvilda) und Buchers (Pohoří na Šumavě) auf der tschechischen Seite oder aus Sandl im oberösterreichischen Mühlviertel.

Wer schätzte und sammelte die alten Bilder später noch – die Museen? Und wer war so beeindruckt von der Leuchtkraft der Hinterglasbilder, dass er oder sie selbst zu Pinsel, Farbe und Glasplatte griff?

Während die einen das Bewahren und Wiederbeleben des Alten in den Vordergrund rückten, mussten andere mit der Tradition brechen, um zu neuer künstlerischer Aussage auf dem zerbrechlichen Malgrund zu finden.

Die Ausstellung „Update Hinterglasmalerei“ präsentiert Ergebnisse dieser Spurensuche in der Region. Sie spannt den Bogen von der volkstümlichen und kunsthandwerklichen Hinterglasmalerei der sogenannten „Neukirchener Schule“ des 18. und 19. Jahrhunderts, die in der Schausammlung des Wallfahrtsmuseums Neukirchen b. Hl. Blut zu sehen ist, bis hin zur Auseinandersetzung mit diesem Thema in der zeitgenössischen Kunst der Region.

Präsentiert wird eine breite Palette von Hinterglasbildern: im Kontext von (wieder)entdeckter „Volkskunst“ und des Sammelns, als Spielart kreativer Freizeitgestaltung ab etwa 1970 und als Sujet in der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts.

So sind etwa Hinterglasbilder der Künstler Kurt von Unruh, Walter Mauder, Erwin Pohl, Helmut Sturm und Heiko Herrmann zu sehen, ebenso von den Künstlerinnen Irene Fastner und Heike Pillemann. Bekannte tschechische Hinterglasmaler der Gegenwart sind Jana Brožová oder Jiří Honiss.

Auch von Menschen, die sich ab etwa 1970/80 in ihrer Freizeit oder im Ruhestand mit Hinterglasmalerei beschäftigten oder die gegenwärtig hinter Glas malen, sind Bilder zu sehen:

von Josef Weber aus Roding, Siegfried Kaml aus Lam, Robert Haimerl aus Furth im Wald, Theresia Haimerl aus Ränkam, Franziska Baumann aus Bad Kötzting, Christine Fischer aus Cham sowie von Günther Bauernfeind aus Viechtach, dem Volkskundler und früheren Leiter des Wallfahrtsmuseums Neukirchen b. Hl. Blut.

Die Ausstellung zeigt auch Beispiele von tschechischen Hobby-Hinterglasmalern.

Ein Veranstaltungsprogramm begleitet die Ausstellung und es erscheint eine zweisprachige Publikation.

Das Projekt wird gefördert durch die Europäische Union im Programm Interreg Bayern – Tschechien 2021-2027, Kleinprojektefonds der Euregio Bayerischer Wald – Böhmerwald – Unterer Inn, Kultur und nachhaltiger Tourismus.

Bildnachweis: Walter Mauder, Sommer-Frau mit Hut, Mitte 20 Jh.; Foto: Frank Hübler

Wallfahrtsmuseum Neukirchen b. HL. Blut, Marktplatz 10, D-93453 Neukirchen b. Hl. Blut

Tel. +49 9947 940821, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., www.wallfahrtsmuseum.de

Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 9 – 12 und 13 – 17 Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertag
10 – 12 und 13 – 16 Uhr, Anfang Nov. bis Mitte Dez. nur Dienstag bis Freitag